Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68433

FCD-Modellregion Salzburg: Erstellung eines differenzierten Verkehrslagebildes auf der Grundlage von extended Floating-Car-Data

Autoren S. Krampe
G. Pucher
K. Rehrl
R. Brunauer
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

HEUREKA '14: Optimierung in Verkehr und Transport, 2. und 3. März 2014 in Stuttgart. Köln: FGSV Verlag, 2014 (FGSV 002/106) S. 410-430, 14 B, 2 T, 17 Q

Im Rahmen des durch den österreichischen Klima- und Energiefonds (KLIEN), durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie durch das Land Salzburg finanzierten Projekts "FCD-Modellregion Salzburg" zeichnet eine im Verkehr mitschwimmende Flotte Floating-Car-Data (FCD) sowie extended FCD (xFCD) auf und überträgt diese an einen zentralen FCD-Server. Im Gegensatz zu vergleichbaren Testfeldern wird eine diversifizierte Flotte in einem weitläufigen und hinsichtlich räumlicher Strukturen heterogenen Gebiet eingesetzt. Der Beitrag befasst sich mit der Analyse der Netzbefahrungen unterschiedlicher FCD-Flotten zur Generierung von Verkehrsinformationen in verschiedenen Raumstrukturtypen der Modellregion Salzburg. Außerdem wird der aus xFCD generierte und auf Segmente bezogene Kraftstoffverbrauch hinsichtlich seiner Verwendung für eine Bewertung der Energieeffizienz evaluiert. Die Datengrundlage bildet eine historische Datenbasis von Segmentbefahrungen von Mai 2013 bis September 2013. Die Auswertungen zeigen die flottentypischen Unterschiede hinsichtlich des räumlich-zeitlichen Schwerpunkts von Befahrungen und somit der Generierung von Verkehrsdaten. Für die Verwendung von xFCD-Verbrauchswerten für historische Datenanalysen wird ein geforderter segmentspezifischer Stichprobenumfang je Betrachtungsintervall definiert. Die finalen Ergebnisse der Datenanalysen in der FCD-Modellregion Salzburg liegen auf Grundlage einer umfangreicheren Datenbasis und Flottenausstattung seit Juli 2014 vor.