Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68499

Dauerhafte Verfüllung von Schlaglöchern (Orig. engl.: Durable pothole repairs)

Autoren A. Adesiyun
E. Nielsen
J. Komacka
A. Hartmann
C. Karcher
C. Nicholls
K. Kubanek
A. Ipavec
Sachgebiete 12.1 Asphaltstraßen

TRA, Transport Research Arena 5th Conference, Paris, 14-17 April 2014: Proceedings. Marne la Vallée: Institut Français des Sciences et Technologies des Transports, de l'Aménagement et des Réseaux (IFSTTAR), 2014, USB-Stick, Paper No. 17899, 10 S., 5 B, 4 T, 7 Q

Vorgestellt werden die Inhalte und Ergebnisse des europäischen Forschungsprojekts POTHOLE, das im Rahmen des Forschungsprogramms ERA-NET Road von Institutionen aus sieben Staaten durchgeführt und im September 2013 abgeschlossen wurde. Die Auswertung von Fragebögen, die von den angeschriebenen Straßenbauverwaltungen zurückgesandt wurden, macht deutlich, dass die Problematik einer dauerhaften Verfüllung von Schlaglöchern europaweit bedeutsam ist. Teilweise werden unterschiedliche Instandhaltungsverfahren und -materialien zur Verfüllung von Schlaglöchern verwendet, ohne dass sie eine ausreichende Dauerhaftigkeit erwarten lassen. Die verwendeten Baustoffe lassen sich den vier Arten Kaltasphalt, Heißasphalt, zementgebundene Baustoffgemische und Baustoffgemische mit synthetischen Bindemitteln zuordnen. Mit einem ergänzenden Fragebogen konnten die Ergebnisse von Versuchsflächen aus drei europäischen Ländern ermittelt und ausgewertet werden. In den beteiligten Institutionen von vier Staaten erfolgten Laboruntersuchungen an Kalt- und Heißasphalten sowie an Baustoffgemischen mit synthetischen Bindemitteln. Daneben wurden Lebenszyklusbetrachtungen durchgeführt, in denen für vier Szenarien und sechs Instandhaltungsverfahren die Auswirkungen auf die Baulastträger- und die Nutzerkosten abgeschätzt wurden. Es wurde ein Katalog von Prüfverfahren, Erfassungsmethoden und Erfahrungsregeln erarbeitet, um den Straßenbaulastträgern einen Überblick über die Instandhaltungsverfahren für Schlaglöcher zur Verfügung zu stellen und es ihnen zu ermöglichen, geeignete Baustoffgemische und Instandhaltungsverfahren auszuwählen. Unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus den betrachteten Versuchsflächen wurden Materialeigenschaften und zugehörige Laborprüfverfahren abgeleitet, die für die Untersuchung der Baustoffgemische angewendet werden sollen, die zur Verfüllung von Schlaglöchern angeboten werden.