Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68498

Entscheidungsgrundlagen und Empfehlungen für ein nachhaltiges Baustoffmanagement (Forschungsprojekt ASTRA 2005/004)

Autoren C. Knoeri
H.-J. Althaus
C.R. Binder
Sachgebiete 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe
12.0 Allgemeines, Management

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2014, 95 S., 33 B, 8 T, 124 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1479)

Der VSS-Bericht gliedert sich in die Hauptkapitel "Entscheidungsprozess und Nachfrageverhalten der Bauakteure", "Materialflussanalyse", "Agentenbasierte Angebot-Nachfrage-Modellierung", "Umweltbeurteilung", "Synthese" und "Empfehlungen" und hebt hervor, dass ein nachhaltiges Baustoffmanagement aus der Ressourcen- und Abfallperspektive bedeutsam ist. Die Problematik wird sich künftig in den Industrienationen aufgrund wachsender Bevölkerungszahlen und erhöhten Verkehrsaufkommens verschärfen. Nur durch vermehrte Wiederaufbereitung von mineralischen Ausbaustoffen durch Recyclingverfahren kann hier eine Lösung gefunden werden. In der Schweiz werden im Tief- und Straßenbau die mineralischen Ausbaustoffe auf der Baustelle wiederverwertet, wogegen Bauabfall aus dem Hochbau in aller Regel deponiert oder für nachgeordnete Einsätze wiederverwertet wird. Die materialtechnischen Eigenschaften von Recyclinggranulaten werden im Vergleich zu den herkömmlichen Baustoffen genau geprüft. Das Projekt des Baustoffmanagements berücksichtigt daher eine ökologische Optimierung des Einsatzes von Recycling-Baustoffen, wobei Angebot und Nachfrage analysiert wurden und im Rahmen von Forschungsarbeiten folgende Fragen zu beantworten sind: Welche Mengen und Qualitäten an mineralischen Recycling-Baustoffen sind aufgrund freiwerdender Rückbauten wann zu erwarten? Von welchen Kernfaktoren hängt die Nachfrage mineralischer Recycling-Baustoffe ab und wie kann sie beeinflusst werden? Wie können Angebot und Nachfrage so in Einklang gebracht werden, dass die Umwelt minimal belastet wird? Für die Beantwortung der Fragen sind Analysemodule entwickelt worden, welche auf die Entscheidungen der Nachfrage, den Materialfluss zur Bestimmung des Angebots, die agentenbasierte Nachfrage und die Beurteilung der Wirkungen auf die Umwelt eingehen.