Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68690

Verfahren zur Bildung von homogenen Abschnitten der Straßenverkehrsanlage für das Erhaltungsmanagement Fahrbahnen (Forschungsprojekt VSS 2009/705)

Autoren H.P. Lindenmann
R. Hajdin
F. Schiffmann
M. Botzen
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2014, 84 S., 48 B, 11 T, 35 Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1497)

Für eine langfristige Planung von Erhaltungsmaßnahmen sind die Längen der vorhandenen Bewertungseinheiten der Fahrbahnoberfläche in der Regel zu klein und damit nicht praktikabel. Deshalb werden aus den Bewertungseinheiten Planungseinheiten gebildet, sogenannte homogene Strecken. Die Anwendung bekannter Verfahren zur Bildung von Planungseinheiten für die langfristige Erhaltungsplanung von Fahrbahnen zeigt Schwächen in Bezug auf die Streckenlänge. Die in der Praxis gewählten Längen von auszuführenden beziehungsweise ausgeführten Erhaltungsmaßnahmen am Straßenoberbau weichen zum Teil erheblich von den Ergebnissen aus der Anwendung der bisherigen Verfahren ab. Das Ziel des Forschungsvorhabens war die Erarbeitung eines Verfahrens, das zu einer praxisorientierten, wirtschaftlich optimalen Bildung von Planungseinheiten, sogenannte homogenen Strecken, bei Fahrbahnen unter Berücksichtigung von Zustand und daraus folgenden technisch sinnvollen Erhaltungsmaßnahmen führt. Im Forschungsprojekt erfolgte die Entwicklung eines Algorithmus für die Aggregation von Bewertungseinheiten zu Planungseinheiten im Teilsystem Fahrbahnen. Bisherige bekannte Verfahren betrachten fast ausschließlich die Zustandsdaten der Bewertungseinheiten. Kein bekanntes Verfahren berücksichtigt Randbedingungen, welche durch unterschiedliche Erhaltungsmaßnahmen vorgegeben werden können. Zur Verbesserung der erkannten Schwäche der bisherigen Verfahren in Bezug auf die Länge der gebildeten Planungseinheiten wurden deshalb die Erhaltungsmaßnahmen und deren Wirtschaftlichkeit in den Mittelpunkt gestellt. Der im Rahmen der Forschungsarbeit entwickelte Algorithmus verwendet Zustandsdaten der Fahrbahnoberfläche, Entwicklung der Zustände mithilfe von Prognosemodellen, typisierte Erhaltungsmaßnahmen und ein vollständiges Kostenmodell und erlaubt zumindest theoretisch die Herleitung von optimalen Planungseinheiten für Erhaltungsmaßnahmen.