Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68716

Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2014 in Stuttgart

Autoren M. Rohleder
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen

Straßenverkehrstechnik 59 (2015) Nr. 2, S. 102-117, zahlr. B / Straße und Autobahn 66 (2015) Nr. 2, S. 108-122, zahlr. B

Der alle zwei Jahre stattfindende Deutsche Straßen- und Verkehrskongress der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) wurde im Jahr 2014 mit circa 1 000 Kongressteilnehmern und Besuchern in Stuttgart veranstaltet. Bewährt begleitet wurde er von der Fachausstellung "Straßen und Verkehr 2014", in der 130 Aussteller aller fachlichen Gewerke aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft ihr vielfältiges Leistungsspektrum präsentierten und über neue Entwicklungen informierten. Nach der Eröffnung der Fachausstellung durch den Vorsitzenden der Bundesfachabteilung Straßenbau des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie und stellvertretenden Vorsitzenden der FGSV, Walter Fleischer, und des Kongresses durch den Vorsitzenden der FGSV, Wennemar Gerbens, hielt Staatssekretär Rainer Bomba aus dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Ansprache, gefolgt von Grußworten des Landesministers für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg, Winfried Herrmann, und des Bürgermeisters der Landeshauptstadt Stuttgart, Dr. Martin Schairer. Unter dem Leitthema des Kongresses "Zuverlässiger Verkehr auf unseren Straßen" wurden in insgesamt zehn Vortragsreihen die aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen aus den Bereichen Straßenplanung, -entwurf, -bau, -betrieb, -erhaltung und -unterhaltung vorgestellt. Erstmals gab es zwei Querschnittsreihen mit fachübergreifenden Vorträgen, um eine umfassendere Betrachtung spezieller Themen zu ermöglichen. Die Themen der Vortragsreihen waren: Zuverlässigkeit im Verkehr, Qualitätssicherung in Theorie - Labor - Umsetzung, Resiliente Städte für die Herausforderungen von morgen, Substanzbewertung, Sicherer und umweltgerechter Straßenentwurf, Oberflächeneigenschaften (Querschnittsthema), Arbeitsstellenmanagement (Querschnittsthema), Dauerhaftigkeit, Zuverlässige Straßenausstattung, Lärm. Abgerundet wurde das Kongressprogramm durch einen Festvortrag zum Thema "Die Zukunft der Mobilität - Gesellschaft in Bewegung", gehalten von der Trend- und Zukunftsforscherin Jeanette Huber, und ein abschließendes Zukunftsforum "Was uns in Zukunft bewegt - Wir befragen das Orakel von Delphi", vorgetragen und moderiert im Wechsel von Markus Friedrich und Peter Vortisch. Der Kongress 2014 umfasste, wie die Kongresse vor 2012, wieder zweieinhalb Tage, sodass zwischen den Fachvorträgen viel Raum für die Kommunikation und den Austausch blieb.