Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68766

Intelligentes kontrolliertes kompaktes Parken für das moderne Stellplatzmanagement auf deutschen Autobahnen (Orig. engl.: Intelligent controlled compact parking for modern parking management on German motorways)

Autoren J. Kleine
R. Lehmann
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)
5.21 Straßengüterverkehr

TRA, Transport Research Arena 5th Conference, Paris, 14-17 April 2014: Proceedings. Marne la Vallée: Institut Français des Sciences et Technologies des Transports, de l'Aménagement et des Réseaux (IFSTTAR), 2014, USB-Stick, Paper No. 17639, 8 S., 6 B, 6 Q

Im Bereich deutscher Autobahnen fehlen circa 14 000 Lkw-Stellplätze, damit unter anderem Lenk- und Ruhezeiten eingehalten werden können. Neben baulichen Vergrößerungen der Rastanlagen können IT-Systeme verwendet werden, um den Belegungsgrad der Stellflächen automatisch zu erfassen und die Kapazität der Lkw-Stellflächen durch bedarfsgesteuertes Management zu erhöhen. Dazu dient zum Beispiel die Methode "Kompaktes Parken", bei der die Lkw hinter- und nebeneinander, ohne trennende Fahrgassen parken. Mittels dynamischer Anzeigen über den Parkgassen wird dem Fahrer die Information gegeben, zu welchem spätesten Zeitpunkt die in dieser Gasse bereits stehenden Lkw beabsichtigen, abzufahren. Der Fahrer kann dann die für ihn hinsichtlich seiner geplanten Abfahrtszeit am besten passende Parkgasse auswählen. Die verbleibende freie Länge je Parkgasse wird mittels Detektionstechnologie, zum Beispiel Laser oder Radar ermittelt. Bei weniger als 20 m wird die Parkgasse als belegt angezeigt. Die Abfahrtszeiten steigen je Parkgasse kontinuierlich an, sodass Fahrzeuge, deren Fahrer ihre Abfahrtszeit noch nicht geplant haben, in den letzten Reihen parken können. Im Gegenzug stören defekte Fahrzeuge den Abfahrtsprozess der anderen nicht, da die Reihen mit früherer Abfahrt dann bereits geleert sind und zur Abfahrt verwendet werden können. In Simulationen hat sich gezeigt, dass die Fehlbelegung überschaubar bleibt und es nur selten, meisten morgens, zu Blockaden einer Parkgasse durch das letzte noch nicht abgefahrene Fahrzeug kommen kann. Die erste Installation des Systems war als Pilotversuch auf der A 3 Anfang des Jahres 2014 geplant.