Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68767

Eine Analyse der Verkehrsflussstabilität in einem mikroskopischen, heterogenen Netzmodell (Orig. engl.: An analysis of traffic-flow stability in a microscopic heterogeneous network)

Autoren S. Peursum
Y.H. Wu
V. Rehbock
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Road & Transport Research 22 (2013) Nr. 3, S. 29-48, 9 B, 1 T, zahlr. Q

Mikroskopische Verkehrsflussnetzmodelle werden typischerweise entwickelt, um das Beschleunigungsverhalten eines Fahrzeugs mit nur einem mathematischen Modell zu simulieren. Der Ansatz der Verkehrsstabilität ist ein Hauptaugenmerk bei mikroskopischen Fahrzeugmodellen für die Verkehrssimulation. Ein stabiler Verkehrsfluss schwankt nicht auf unerklärliche Weise und vergrößert sich nicht erheblich stromabwärts; dabei wird reales Fahrerverhalten abgebildet. Da der gleichzeitige Einsatz verschiedener Modelle sich als effektiver bei verschiedenen Situationen erweist, ist es wünschenswert, mehrere Modelle in einem Verkehrsnetz einzusetzen. Es gibt heterogene Ansätze, bei denen mikroskopische und makroskopische Modelle vermischt werden, aber die Vermischung verschiedener mikroskopischer Fahrzeugmodelle wurde bisher vernachlässigt und daher bisher keine Analyse der Auswirkungen auf die Stabilität gemacht. Daher beschreibt der Artikel dreier Autoren der australischen Curtin-Universität (in Perth und Sydney) die Stabilitätscharakteristiken solcher mikroskopischen heterogenen Netzmodelle, bei denen das bekannte Intelligent Driver Model (IDM), ein Fahrzeugfolgemodell mit kontinuierlichem Raum mit einem "Cellular Automata"-Modell mit diskretem Raum vermischt wird. Eine Schwachstelle in der Stabilität des IDM bei begrenzter Geschwindigkeit wurde identifiziert und korrigiert. Schließlich wird gezeigt, dass an den Verbindungspunkten der Modelle Instabilitäten auftreten, obwohl die individuellen Fahrzeugmodelle stabil sind. Trotz sorgfältiger Wahl der Parameter kann dieses Problem bei nachgebildeten Netzen zwar reduziert, aber nicht ganz unterbunden werden.