Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68771

Dossier: Ziel Verkehrssicherheit: Vorsorgemaßnahmen durch Infrastruktur und Straßenausrüstungen (Orig. franz.: Dossier: Objectif sécurité routière: la prévention par les infrastructures et les équipments de la route)

Autoren
Sachgebiete 6.0 Allgemeines
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Revue générale des routes et de l'aménagement (2013) Nr. 912, S. 21-61, zahlr. B, T, Q

Die RGRA-Ausgabe befasst sich in zehn ein- bis dreiseitigen Berichten mit Beobachtungen und Forschungsergebnissen sicherheitsrelevanter Ausrüstungen von Straßen in Frankreich. Im Einzelnen betreffen die Artikel Konsequenzen der CE-Kennzeichnungen, Sicherheit auf Autobahnen, Ergebnisse von automatisierter Verkehrsbeobachtung bei Gegenverkehr auf 2x2-streifigen Straßen, Fahrzeugrückhaltesysteme, NF-Zertifizierung von Straßenschildern, audio-taktile Vibrations- und Akustikmarkierungen sowie die Lebensdauer von Dow-Markierungsmaterialien. Einleitend wird vom Techniktag 2013 in Chartres berichtet, dessen Themen vertikale und horizontale Signalisierungselemente waren. Im Artikel zur Autobahnsicherheit ist das Jahr 2012 der Maut-Autobahnen bilanziert, das mit 127 tödlichen Unfällen (-26 % gegenüber 2011) erneut sehr positiv abschnitt und fünfmal sicherer ist als die übrigen Straßennetze. In diesem Zusammenhang wird auch der europäische Start des für alle Neuwagen ab 2015 verbindlichen eCall-Systems und weiterer vergleichbarer Sicherheitsmaßnahmen sowie deren Unterschiede beschrieben (PSAP, TPS, SafeTRIP), mit denen eine jährliche Reduzierung der Verkehrsopfer von 5 % erreicht werden soll. Außerdem wird in einem Artikel der Einsatz in Westfrankreich des Beobachtungsgeräts OCER® für vierstreifige Gegenverkehrsstraßen analysiert.