Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68796

Evaluation der Wirksamkeit von photokatalytisch wirksamen Asphaltoberflächen in situ: eine statistische und reaktionskinetische Studie (Orig. engl.: Evaluating photocatalytic asphalt pavement effectiveness in real-world environments through developing models: a statistical and kinetic study)

Autoren L.N. Mohammad
H. Dylla
M. Hassan
S. Asadi
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz
11.2 Asphaltstraßen

Road Materials and Pavement Design 14 (2013) Supplement 2: Papers from the 88th Association of Asphalt Paving Technologists Annual Meeting, April 7-10, 2013, S. 92-104, 10 B, 4 T, zahlr. Q

Photokatalytisch wirksame Asphaltoberflächen beziehungsweise -schichten als Möglichkeit zur Reduzierung von Stickoxiden (NOx) in der Luft werden durch eine Feldstudie und chemische Laboruntersuchungen zur Reaktionskinetik (zeitlicher Ablauf chemischer Reaktionen) auf ihre Wirksamkeit überprüft. Durch die photokatalytische Wirkung können durch chemische Reaktion unter Beisein von Licht unter anderem Stickoxide in wasserlösliche Nitrat- und Nitritsalze umgewandelt werden, die mit (Niederschlags-)Wasser abgespült werden können. Im Rahmen der Feldstudie wird auf eine bestehende Asphaltoberfläche in zwei Arbeitsschritten eine photokatalytisch wirksame, wasserbasierte Beschichtung aufgebracht; der eingesetzte Katalysator ist Titandioxid (TiO2). Weiterhin werden mit der gleichen Methode behandelte Probekörper im Labor hinsichtlich der Reaktionskinetik untersucht. Die Feldstudie erfasst während zwei Monaten Verkehrsstärken, klimatische Bedingungen, die Konzentration von NOx in der Luft und die Konzentration von Nitriten im (gesammelten) Oberflächenwasser im Vergleich zu einer Referenzfläche mit herkömmlichem Asphalt. Anhand dieser Untersuchungen wird ein Regressionsansatz zur Stickoxid-Reduzierung durch die Beschichtung entwickelt. Die Laborprobekörper dienen für Untersuchungen des chemischen Reaktionsablaufs. Unter anderem wird dabei im Labor eine hohe Abhängigkeit der Luftfeuchte und der Lichtintensität auf den Ablauf der Reaktion beziehungsweise auf die NOx-Konzentration festgestellt.