Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68813

Fundationsschichten aus geschäumtem Asphalt: eine Fallstudie (Orig. engl.: Foamed asphalt stabilized base: a case study)

Autoren C.W. Schwartz
D.G. Goulias
S. Khosravifar
Sachgebiete 8.4 Bituminöse Tragschichten
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Airfield and Highway Pavements 2013. Reston, VA: American Society of Civil Engineers (ASCE), 2014, CD-ROM, S. 106-117, 7 B, 1 T, 16 Q

Unterlagsschichten, bei denen Recyclingasphalt und/oder Betonrecyclingmaterial mittels eines Bindemittels aus geschäumtem Asphalt gebunden werden, lassen sich in ihren strukturellen Eigenschaften zwischen ungebundenen Tragschichten und Heißmischgut einordnen. Zu den Vorteilen der Kreislaufwirtschaft kommt daher die Kostenersparnis aus der Reduzierung der Schichtstärken. In dieser Fallstudie wurde an einer 20 cm starken Fundationsschicht, die im Juli 2011 an einer Zubringerstraße zum Baltimore-Washington International Airport im US-Bundesstaat Maryland eingebaut wurde, in erster Linie bewertet, ob dieses Material dem dichten Verkehrsvolumen gewachsen ist und sich dieses Bauverfahren für klassifizierte Straßen eignet. Dichte, Feuchtigkeitsgehalt, hydraulische Eigenschaften wurden im Feldversuch aufgenommen und die Schicht hinsichtlich ihrer Steifigkeit während der Trocknungsphase in der ersten Woche nach Einbau, sowie nach vier und sechs Monaten, überwacht. Der Steifigkeitsverlauf über diesen Zeitraum wurde mit einem parallel angelegten Versuchsfeld mit einer ungebundenen Tragschicht verglichen. Das Ergebnis zeigt substanziell höhere Steifigkeitswerte in der Schaumasphaltschicht. In dem Papier werden weiterhin Einbauempfehlungen gegeben und Wetter- beziehungsweise Umgebungseinflüsse erörtert.