Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68902

Verkehrsablauf und Verkehrssicherheit an zweistreifig befahrbaren Kreisverkehren und Turbokreisverkehren

Autoren W. Brilon
A. Geppert
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte

Bremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2014, 218 S., 162 B, 56 T, zahlr. Q, Anhang (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMVI, Bonn) H. 1112). - ISBN 978-3-95606-127-1

Zweistreifige Kreisverkehre werden im Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren von 2006 als kompakte zweistreifig befahrbare Kreisverkehre mit 8 bis 10 m breiter Kreisfahrbahn und 40 bis 60 m Außendurchmesser dargestellt. Ziel der Arbeit war es, die im Merkblatt enthaltenen Aussagen über zweistreifig befahrbare Kreisverkehre zu überprüfen. Dabei werden Fragen der Verkehrssicherheit und der Kapazität einbezogen. In gleicher Weise werden auch sogenannte Turbokreisverkehre untersucht. Die Ergebnisse der Sicherheitsanalyse bestätigen für die zweistreifig befahrbaren Kreisverkehre weitgehend die bisherigen Erkenntnisse und damit das Merkblatt aus dem Jahr 2006. Solche Plätze weisen mit 9,50 EUR/1 000 Kfz eine günstige Unfallkostenrate auf. Die bisherigen Entwurfsprinzipien können beibehalten werden. Dazu gehört insbesondere auch der Verzicht auf die Markierung von Fahrstreifen im Kreis. Auch die Kapazitätsuntersuchungen an den zweistreifig befahrbaren Kreisverkehren bestätigen die Regelungen des Merkblatts. Lediglich für hohe Verkehrsstärken im Kreis ergeben sich Abweichungen. Deswegen wird ein verbessertes Verfahren für die Kapazitätsberechnung vorgeschlagen. Bei den Turbokreisverkehren ergibt die Analyse der geschehenen Unfälle mit einer Unfallkostenrate von 6,60 €/1 000 Kfz ein besonders hohes Sicherheitsniveau. Turbokreise können bei starken einzelnen Verkehrsströmen ein hohes Leistungsvermögen erreichen und die Anwendung kann bei Vorliegen der geeigneten Rahmenbedingungen empfohlen werden.