Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68903

Befahrbarkeit plangleicher Knotenpunkte mit Lang-Lkw

Autoren C. Lippold
A. Schemmel
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte

Bremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2014, 132 S., 134 B, 17 T, zahlr. Q, Anhang (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Verkehrstechnik H. V 247). - ISBN 978-3-95606-132-5. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://bast.opus.hbz-nrw.de

Auswirkungen des Lang-Lkw sind unter anderem für plangleiche Kreuzungen und für Kreisverkehre zu erwarten. Ziel der Untersuchung war es deshalb, diese Knotenpunktformen im Realbetrieb mit Lang-Lkw zu untersuchen. Dabei wurden das Fahrverhalten, die Fahrgeometrie und der daraus resultierende Flächenbedarf von Lang-Lkw erfasst. Die Untersuchungsmethodik umfasste vor allem Kameraaufzeichnungen am Lkw und Messungen mit einem Laserscanner. Dadurch konnten die Fahrzeugkanten erfasst werden. Außerdem wurde die Geometrie der Knotenpunkte vermessungstechnisch aufgenommen. Mit einem GIS-Programm wurden die Fahrzeug-Geometrien und die Knotenpunkt-Geometrien in ein CAD-Programm exportiert. Dadurch war es möglich, die Schleppkurven zu erstellen. Die Lang-Lkw wurden außerdem konventionellen Lkw vergleichend gegenübergestellt. Die real gemessenen Schleppkurven der Lang-Lkw würden auf richtliniengerechte Knotenpunkte passen (Ausnahme getesteter Lang-Lkw-Typ 2). Die überstrichenen Flächen der Lang-Lkw werden durch die Knotenpunkte abgedeckt. Voraussetzung ist aber, dass die Lang-Lkw den Knotenpunkt ideal anfahren und befahren. Diese Ideallinien wurden aber nicht gemessen. Die Fahrer waren immer etwas zu weit rechts oder links im Fahrstreifen, sodass sie dann über den anderen Fahrstreifen oder über den Randstreifen (nicht Bankett) mitgefahren sind. Im realen Betrieb muss von solchen Bewegungen und Abweichungen ausgegangen werden.