Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68933

Anforderungen an Anschlussfugensysteme in Asphaltdecken - Teil 1: Praxiserfahrung (Forschungsprojekt VSS 2007/401)

Autoren S. Hean
A. Bernhard
Sachgebiete 9.11 Fugenverguss, Fugeneinlagen
11.2 Asphaltstraßen

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2014, 85 S., 62 B, T, 37 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1485)

Mit dem Forschungsvorhaben wurde eine Übersicht über bestehende Anschlussfugensysteme und deren Praxiserfahrungen sowie über Stoff- und Systemprüfungen durch Literaturrecherchen, Befragungen bei Bauämtern, Unternehmungen und Herstellern/Lieferanten sowie Bestandaufnahme an Objekten erstellt. Ein Ranking der Schadensmechanismen und der maßgebenden Parameter sowie eine Beurteilung der bestehenden Prüfungen wurden erarbeitet, welche als Grundlagen für die Folgeprojekte für Anschlussfugensysteme dienen. Die durchgeführten Bestandsaufnahmen haben die Problematik von ungenügend funktionierenden Anschlussfugensystemen in Asphaltdecken klar aufgezeigt. Anschlussfugensysteme zwischen Arbeitsetappen und bei Flickstellen wurden immer wieder als Schwachstellen beobachtet. Ausgehend von Nähten und Anschlüssen bilden sich in den angrenzenden Deckschichten und Belagsaufbauten Risse und Ausbrüche. In der Praxis stehen eindeutig die beiden Systeme mit Fugenband und mit Plastmasse im Vordergrund. Fugenbänder gelangen dabei bevorzugt bei Flickstellen, Plastmassen bei größeren Asphaltierungsarbeiten zum Einsatz. Bei den Materialien stehen die Eigenschaften Haftvermögen und Viskoelastizität im Vordergrund. Das Haftvermögen erlaubt Aussagen zum Verbund zwischen Nahtmaterial und angrenzenden Asphaltschichten. Die Viskoelastizität gibt Erkenntnisse zum Verhalten des Materials bei den unterschiedlichen Witterungsbedingungen. Die Forschungsarbeit zeigt für die Schweiz ein großes Manko an Systemvorgaben von Anschlussfugensystemen auf. Die Schweizer Normen behandeln das Thema Nähte und Anschlüsse gar nicht oder unzureichend. Die Erkenntnisse aus der Arbeit dienen als Grundlage für die Erarbeitung der Schweizer Norm SN 670 288 "Fugeneinlagen und Fugenmassen; Anforderungen an Baustoffe in Anschlussfugensystemen".