Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68975

Aktueller Stand und Trends der Abgasgesetzgebung

Autoren W. Hofegger
M. Seidl
Sachgebiete 3.10 Umwelt-/Naturschutzrecht
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Der Beitrag des Straßenverkehrs zur NOx- und Partikelemission: sind die Grenzen der Abgasgesetzgebung erreicht?. Renningen: expert-Verlag, 2014 (Haus der Technik: Fachbuch Bd. 134) S. 64-88, 14 B, 27 Q

Schlechte Luftqualität in vielen Städten Europas und auch weltweit forcierten die Einführung von strengeren Limits verbunden mit zusätzlichen Anforderungen. Abgasgesetzgebung bedeutet mittlerweile nicht mehr nur das Einhalten von Grenzwerten für bestimmte Emissionen beziehungsweise deren Bestimmung durch Testzyklen. Die Dauerhaltbarkeit der Emissionsminderungseinrichtungen muss über eine deutlich längere Laufleistung gewährleistet werden. On-Board-Diagnosesysteme überwachen die emissionsmindernden Systeme hinsichtlich Funktion und Einhaltung von vorgegebenen Emissionslimits. Neben den gasförmigen Schadstoffen wie CO, HC und NOx und der Partikelmasse wird mit den letzten Änderungen in der Gesetzgebung auch die Anzahl der emittierten Partikel limitiert. Studien zeigten, dass die Emissionen von Fahrzeugen im realen Betrieb deutlich von den einzuhaltenden Typprüfungswerten abweichen, weshalb Testzyklen reformiert werden. Real-Driving-Emissions und WLTP sind die damit zusammenhängenden Schlagworte. Steigende Treibhausgasemissionen und Verknappung der fossilen Treibstoffe führten zur Einführung von CO2-Emissionszielen und Limitierung der Treibstoffverbräuche. Aktueller Stand und Trends, sowie neue Technologien und Harmonisierung der Emissionsgesetzgebung werden in nachfolgenden Kapiteln beschrieben.