Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68996

SUP-Qualität im Planungsalltag: Überlegungen zur Planungs- und Prüfmethodik

Autoren G. Stöglehner
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

UVP-report 28 (2014) Nr. 3+4, S. 107-112, 4 B, zahlr. Q

In der Praxis der Strategischen Umweltprüfung (SUP) wird vielfach eine Vermeidung von negativen Umweltauswirkungen in Planungsprozessen angestrebt. Um persistente Umweltprobleme, wie Klimawandel oder schleichender Flächenverbrauch et cetera, hintanzuhalten beziehungsweise einzubremsen, ist ein weiterer Qualitätssprung in der SUP-Praxis notwendig, der darin besteht, "strategische" Fragen in Planung und SUP prioritär zu behandeln, um positive Umweltauswirkungen als Planungsergebnis zu erzielen. Dafür ist auch eine Erweiterung des SUP-Methodenrepertoires um strategische Planungs- und Prüfmethoden erforderlich. Der Beitrag stellt dieses Konzept im Lichte der "implementation theory" sowie des sozialen Lernens vor und zeigt die Umsetzung derartiger Methoden am Beispiel des ELAS-Rechners.