Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69198

Substanzverzehr der Landes-Infrastruktur in Brandenburg: es ist zu entscheiden!

Autoren R. Anger
Sachgebiete 2.2 Unterhaltungskosten
12.0 Allgemeines, Management

VSVI Journal: Zeitschrift der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Berlin-Brandenburg e. V. (2015), S. 49-55, 4 B, 4 T

Das Land Brandenburg verfügt mit circa 800 km Autobahnen, 2 850 km Bundesstraßen, 5 800 km Landesstraßen und 3 000 km Kreisstraßen über ein grundsätzlich ausreichend dichtes klassifiziertes Straßennetz. Dieses Netz trägt auch in Brandenburg den Hauptteil der Verkehrsleistungen im Personen- und Güterverkehr. Das brandenburgische Straßennetz ist nach seiner Funktion und nach der verkehrlichen Bedeutung gegliedert. So wird unterschieden in das Bundesfern- und Landesstraßennetz und dabei in das Leistungs-, Grund- und Grünes Netz. Auf dem circa 1 600 km umfassenden Leistungsnetz, das heißt alle Bundesautobahnen und das Blaue Netz (circa 800 km der Bundesstraßen), werden circa 57 % der Verkehrsleistung des klassifizierten Straßennetzes erbracht. Weitere 35 % der Straßenverkehrsleistung werden über das Grundnetz, bestehend aus ca. 2 000 km Bundes- und circa 2 783 km Landesstraßen abgewickelt. Nur jeweils 4 % der Verkehrsleistung tragen das Grüne Netz der Landesstraßen mit 3 080 km und das Kreisstraßennetz mit circa 3 000 km. Der gegenwärtige Ausbauzustand ist in Teilen unbefriedigend. Dazu gehört insbesondere der Zustand der Landesstraßen. Im Beitrag wird auf den Zustand der Straßen in Brandenburg eingegangen und auf die erforderlichen Mittel zum Erhalt hingewiesen.