Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69326

Entwicklungen von one-way-Carsharing-Systemen in den USA, Kanada, Mexico und Brasilien (Orig. engl.: One-way carsharing's evolution and operator perspectives from the Americas)

Autoren S.A. Shaheen
N.D. Chan
H. Micheaux
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Transportation 42 (2015) Nr. 3, S. 519-536, 1 B, 3 T, zahlr. Q

Als one-way-Carsharing werden Systeme bezeichnet, bei denen der Kunde seinen Leihwagen nicht an der Entleihstation abgeben muss, sondern zwischen einer weiteren Station (stationsbasiertes one-way-System) oder einem beliebigen Ort in einem definierten Gebiet (Freefloating-System) wählen kann. In der Regel zahlt der Kunde je Minute und benötigt keine Reservierung im Voraus. Im Gegensatz hierzu stehen die sogenannten two-way-Systeme, bei denen Entleih- und Abgabestation identisch sind. In den vergangenen Jahren ist der Markt für one-way-Systeme deutlich gewachsen. 18 Carsharing-Unternehmen bieten in 10 Ländern weltweit ihre Dienstleistungen in diesem Segment an. Im Rahmen einer Befragung von 26 two-way-System- und fünf one-way-System-Betreibern in USA, Kanada, Mexico und Brasilien konnte herausgearbeitet werden, dass circa 70 % aller two-way-System-Betreiber one-way-Systeme als Ergänzung zu ihrem eigenen Geschäftsmodell sehen. Circa 19 % hingegen sehen in den one-way-Systemen direkte Wettbewerber. Wachstumsmöglichkeiten werden in der Integration des ÖPNV, e-Mobilen und Smartcards gesehen.