Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69336

Zielkonflikte im dynamischen Verkehrsmanagement - Ursachen und Lösungswege

Autoren S. Grahl
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management
6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme

Internationales Verkehrswesen 66 (2014) Nr. 3, S. 81-83, 3 B, 6 Q

Zielkonflikte entstehen, wenn mehrere Ziele angestrebt werden, die zueinander konträr sind. Die Aufgabe, Zielkonflikte im dynamischen Verkehrsmanagement zu lösen, resultiert vor allem aus dem mittlerweile umfänglichen Einsatz von Verkehrsmanagementsystemen. Hinzu kommt die zunehmend stärkere Sensibilisierung der Öffentlichkeit hinsichtlich Planung und Nutzung der Verkehrsinfrastruktur. Auf Grundlage praktischer Erfahrungen werden manifeste und latente Zielkonflikte identifiziert und analysiert sowie mithilfe strukturierter Zielauswahl- und Optimierungsverfahren Lösungswege aufgezeigt. Sicher, schnell und mit geringem Aufwand das gewünschte Reiseziel zu erreichen, ist Anliegen aller Verkehrsteilnehmer. Ein ungestörter Betriebsablauf und die volle Nutzbarkeit der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur sind wichtige Ziele für Baulastträger und Verkehrsunternehmen. Straßenanlieger erwarten uneingeschränkten Zugang zu Grundstücken und möglichst wenig Belastungen durch den Verkehr. Passanten wollen hohe Aufenthaltsqualität. Diese verschiedenen Ziele werden selten konfliktfrei erreicht. Ursachen, Wirkungsweisen und Folgen derartiger Zielkonflikte sind für das Verkehrsmanagement bislang nur partiell erfasst und nicht vertieft untersucht worden. Häufig versucht man Lösungen zu finden, wenn die unterschiedlichen Interessen bereits kollidieren. Deshalb wurde im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen das Forschungsprojekt "Zielkonflikte im dynamischen Verkehrsmanagement" bearbeitet. Die Untersuchungen bezogen sich auf den öffentlichen und individuellen straßengebundenen Verkehr.