Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69354

Wie lässt sich nachhaltige Verkehrsentwicklung messen?: Weiterentwicklung der Mobilitätsindikatoren der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Autoren J. Gerlach
U.J. Becker
S. Hübner
E. Günther
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Internationales Verkehrswesen 67 (2015) Nr. 2, S. 21-24, 1 B, 4 T, 12 Q

Nachhaltige Entwicklung ist ein stetiger, gesellschaftlicher Prozess, der ein konsequentes Monitoring- und Evaluationskonzept benötigt. Dafür sind aussagekräftige Indikatoren in allen Sektoren notwendig, auch für den Verkehrsbereich. Im Rahmen der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie erfolgt dieses Monitoring durch entsprechende verkehrsspezifische Indikatoren im "Kernindikatorensatz" der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Der Lehrstuhl für Verkehrsökologie der TU Dresden hat im Rahmen eines UFOPLAN-Projekts diese verkehrsspezifischen Indikatoren überprüft und einen Vorschlag zur Weiterentwicklung entworfen. Der Kernindikatorensatz der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie besteht aus insgesamt 38 Indikatoren in 21 Handlungsfeldern. Acht dieser Indikatoren besitzen einen indirekten und weitere vier einen direkten Verkehrsbezug. Vor allem die Indikatoren 11a bis 11d sollen die Situation im Verkehrsbereich beschreiben, sie adressieren die Transportintensität (tkm/BIP beziehungsweise Pkm/BIP: je weniger, desto effizienter, desto besser) im Güter- und Personenverkehr sowie die Entwicklung des Modal Split-Anteils von Bahn und Binnenschiff im Güterverkehr. Daneben enthalten eine Reihe Sektor übergreifender Indikatoren den Verkehrsbereich als einen von mehreren Verursachern (etwa Indikator 13: Schadstoffbelastung der Luft).