Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69829

Nutzung gering tragfähiger Böden für geokunststoffbewehrten Erdbau: Versuche zur Interaktion Geokunststoff/Boden - Wirkungsgröße, bodenverbessernde Maßnahmen

Autoren S. Althoff
Sachgebiete 7.8 Verbesserung des Untergrundes, Geotextilien
9.12 Vliesstoffe, Papier, Folien, Textilien, Geotextilien

Freiberg: Institut für Geotechnik, TU Bergakademie Freiberg, 2015, XXI, 136 S., zahlr. B, T, 113 Q, Anhang (Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Bd. 2015, 2)

Geokunststoffe sind beständige Produkte aus Polymeren, die in Boden eingelegt werden, um geotechnische Probleme zu lösen. Eine Kategorie der Geokunststoffe sind Geogitter, bei denen die Längs- und Querelemente eine offene, gitterförmige Struktur bilden und die meist zur Bodenbewehrung eingesetzt werden. Ihre Verwendung zur Bewehrung von gering tragfähigen Böden für kunststoffbewehrte Erd- und Stützbauwerke kann enorme ökologische und ökonomische Vorteile bieten. Trotz der Tatsache, dass die Verwendung von Geogittern in den letzten Jahren stark zugenommen hat, sind die Grundlagen zum Bau und zur Bemessung limitiert. Besonders die Schlüsselfrage, wie Geogitter und verschiedene Lockergesteine in unterschiedlichen Belastungssituationen interagieren, ist ingenieursmäßig nur lückenhaft untersucht worden. Im Rahmen der Dissertation wurde deshalb in über 250 großmaßstäblichen Scher-, Herauszieh- und Reibungsversuchen das Verbundverhalten Geokunststoff/Lockergestein eingehend untersucht. Der Fokus der Forschungsarbeit lag dabei in der Schaffung von Grundlagenkenntnissen für den gemeinsamen Einsatz von bindigen Lockergesteinen und Geokunststoffen.