Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 69853

Dehnungsmessungen an halbstarren Asphaltbefestigungen mit Faser-Bragg-Gittern (Orig. engl.: Strain response of a semi-rigid base asphalt pavement based on heavy-load full-scale accelerated pavement testing with fibre Bragg grating sensors)

Autoren J. Wu
Y. Wu
F. Hugo
F. Ye
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.2 Asphaltstraßen

Road Materials and Pavement Design 16 (2015) Nr. 2, S. 316-333, 7 B, 7 T, zahlr. Q

Auf einer Schnellstraße mit halbstarrer Asphaltkonstruktion wurden mit einem mobilen Belastungssimulator Dehnungsmessungen mit Faser-Bragg-Gittern durchgeführt mit der Absicht, das Verhalten der Konstruktion, die auf feinsandigem Untergrund aufgebaut worden war, zu bewerten. Ergänzend wurden Temperatur, E-Modul, Spurrinnenbildung und Grundwasserstand mit erfasst. Als Versagensgröße konnten nur Spurrinnen festgestellt werden, wobei die halbstarre Schicht keine Beiträge geliefert hat. Im Gegensatz dazu haben andere Autoren sehr wohl einen Einfluss auf die Spurrinnenentwicklung festgestellt (hier muss zwischen der Spurrinne auf der halbstarren Schicht und den Auswirkungen der Spannungsumlagerung durch die halbstarre Schicht auf die Spurrinne an der Oberfläche des Asphalts unterschieden werden, damit lassen sich vermutlich beide Aussagen zusammenführen. A.d.Ü.). Nicht überraschend ist die Aussage, dass die Dehnungen an der Unterseite des Asphalts auf halbstarrer Schicht geringer sind als die auf ungebundener Tragschicht. Die Rückstellrate der vertikalen Deformation nach Entlastung ist deutlich kleiner als die Spurrinne. Es wurde eine doppelt logarithmische Beziehung zwischen der Lastanzahl und der Spurrinne in der Asphaltschicht ermittelt. Weitere Untersuchungen mit unterschiedlichen Untergründen werden angestrebt.