Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70061

Indikatoren zur multikriteriellen Analyse kooperativer Transportsysteme (IMPAKT)

Autoren M. Fellendorf
S. Krampe
R. Neuhold
J. Pfister
R. Kölbl
M. Gerstenberger
J. Geßenhardt
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Wien: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 2015, 259 S., 130 B, 127 T, zahlr. Q, Anhang

Die Informationstechnologie ermöglicht die Komplexität der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen in einer neuen Weise zu erfassen und damit auch zu beeinflussen. Dies gilt auch für den Verkehr und die Mobilität und daher hat das Bundesministerium für Verkehr, Infrastruktur und Technologie (BMVIT) in Österreich das Strategieprogramm IV2Splus "Intelligente Verkehrssysteme und Services plus" gestartet. Die Studie "Indikatoren zur multikriteriellen Parameteranalyse kooperativer Transportsysteme" (IMPAKT) wurde im Rahmen des Strategieprogramms IV2Splus finanziert. Im Projekt Testfeld Telematik Austria (TTA) in Wien erprobt ein Konsortium aus Forschung, Industrie und öffentlichen Unternehmen, wie solche kooperativen Dienste gestaltet und eingesetzt werden müssen. Die Begleitstudie IMPAKT soll die quantitative Wirksamkeit kooperativer Dienste nach den Aspekten Verkehrssicherheit, Effizienz im Sinne des Verkehrsflusses, Umweltauswirkung (Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen) und Nutzerakzeptanz untersuchen und verfolgt drei wissenschaftliche Hauptziele: 1. Die Methodenentwicklung zur Beurteilung der Wirksamkeit kooperativer Systeme mittels quantitativ nachweisbarer Indikatoren. 2. Die wissenschaftliche Begleitung des TTA zur Wirkungsanalyse der dort implementierten kooperativen Dienste. 3. Die Ermittlung der Nutzerakzeptanz und Wirkung kooperativer Dienste auf Verkehrssicherheit, Verkehrsfluss, Energieeffizienz und Emissionen.