Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70168

Kategorisierung von Pkw-Parkraum und Parkraumstrategien (Orig. engl.: Categorising car parking spaces and policies)

Autoren M.P. Enoch
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Traffic Engineering and Control 55 (2014) Nr. 1, S. 37-39, 3 B, 5 Q

Ziel des vom Autor selbst als Denkanstoß bezeichneten Artikels ist der Aufbau einer Systematik für Strategien im Bereich der Parkraumbewirtschaftung, die er bislang in der Fachliteratur vermisst. Als Eingangsgrößen in diese Systematik berücksichtigt er das Nachfrageniveau (4 Stufen: Nachfrage sehr viel größer als das Angebot, Nachfrage größer als das Angebot, Angebot größer als Nachfrage, Angebot sehr viel größer als Nachfrage), die Lage des Parkstands (öffentlicher Straßenraum, privat), den Besitzer des Parkstands (öffentliche Hand, Private), die Motivation Parkraum anzubieten (Sicherstellung von Erreichbarkeit, Profiterzielung), die Nutzer, mögliche Nutzungsrestriktionen und die Technologie, die zur Anwendung kommt (einfacher Parkstand, Parkhaus, Tiefgarage). Breiten Raum nimmt die Diskussion des Einflusses möglicher Stakeholder ein. Die Erstellung der Systematik hat ferner erneut die Tatsache belegt, dass das private Parkraumangebot nach wie vor auch von Planern nicht richtig wahrgenommen und berücksichtigt wird. So gibt es viele Bereiche, in denen es ein deutlich höheres (privates) Parkraumangebot gibt, als für die Erfüllung der Gesamt-Parkraumnachfrage notwendig wäre, in denen aber dennoch im öffentlichen Straßenraum Strategien angewandt werden, die von einem Parkraummangel ausgehen. Allerdings sind kaum Parameter der privaten Parkraumnachfrage bekannt.