Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70170

Qualitätsmanagement für den öffentlichen Verkehr in motorradabhängigen Städten (Orig. engl.: Quality management for public transport in motorcycle dependet cities)

Autoren M.N. An
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Darmstadt: Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der Technischen Universität Darmstadt, 2015, XIV, 127 S., 23 B, 48 T, zahlr. Q, Anhang (Schriftenreihe des Instituts für Verkehr, Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Technische Universität Darmstadt H. 31)

In vielen asiatischen Städten ist das städtische Verkehrssystem vom Motorrad geprägt. So liegt beispielsweise der Anteil an Motorrädern am Gesamtverkehrsaufkommen in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt bei über 65 Prozent. Dies beeinflusst nicht nur die Flächennutzung der Städte, sondern auch das Reiseverhalten (Menschen in Motorradabhängigen Städten (MDC) haben kaum eine Motivation, ihre Reise mit dem Bus statt mit dem Motorrad durchzuführen). In MDCs stellt der öffentliche Verkehr (ÖV) bisher eine minderwertige Qualität und begrenzte Kapazitäten bereit. Die Hauptursachen für die schlechte Qualität und das daraus resultierende schnelle Wachstum des motorisierten Individualverkehrs sind in dem mangelnden Bewusstsein für die wahrgenommene Qualität und in einem fehlenden Qualitätsmanagementsystem zu sehen. Um diese problematische Situation zu lösen, wird in der Arbeit ein Qualitätsmanagementsystem für den ÖV in MDCs vorgelegt. Zunächst wird der öffentliche Personennahverkehr gemäß der Begrifflichkeiten der DIN EN ISO 9000 detailliert beschrieben. Mittels der Analyse des organisatorischen Rahmens, der Verkehrspolitik und Verkehrsregelungen in MDCs wird dann im nächsten Schritt das Fehlen eines Qualitätsmanagementsystems für den ÖV in diesen Städten aufgezeigt. Um schließlich die Probleme bezüglich der Servicequalität im öffentlichen Personennahverkehr zu bestätigen, werden Beobachtungen vor Ort und Untersuchung der Kundenzufriedenheit in einer typischen MDC durchgeführt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Arbeit wichtige Beiträge zu mehreren Aspekten leistet. Eine Rangordnung der Qualitätsziele und Qualitätskenngrößen wird vorgenommen, um eine hohe Qualität des öffentlichen Verkehrssystems unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen in MDCs zu erreichen. Als wichtigstes Ergebnis wird abschließend der Leitfaden für die Qualitätslenkung und Qualitätsprüfung für den öffentlichen Personennahverkehr in MDCs vorgeschlagen.