Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70212

Methoden zur Bestimmung der Zusammensetzung und zur Festlegung von Anforderungen für Füller bei Prüfungen von Asphaltmischgut: Fallstudie (Orig. engl.: Analytical methodology to determine the composition of filler used in hot-mix asphalt: case study)

Autoren T. Pellinen
M. Makowska
O.-V. Laukkanen
P. Olmos Martinez
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
9.8 Füller

Asphalt Materials and Mixtures 2014, Volume 2. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2014 (Transportation Research Record (TRB) H. 2445) S. 12-20, 5 B, 2 T, 31 Q

Um vorzeitige Schäden an Straßenoberflächen zu vermeiden, wurde in Finnland darüber nachgedacht, analytische Prüfmethoden zu entwickeln, da die herkömmlichen Prüfungen bei Schadensermittlungen nicht mehr ausreichen. Nachdem die Bindemittel bereits auch nach neuen Methoden, zum Beispiel mit dem dynamischen Scherrheometer, geprüft werden, wurde das Augenmerk auf die Zusammensetzung der Füller gerichtet. Bevorzugt wurden bei der Auswahl der Prüfungen zum Beispiel die Methoden zur Bestimmung der Korngrößenverteilung, des Calciumhydroxidgehalts, der chemischen Eigenschaften nach DIN EN 1744-1 sowie zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach dem BET-Verfahren. Ausgangspunkt war eine Baumaßnahme, die im Jahre 2002 in Helsinki durchgeführt wurde und bereits im Jahre 2011 wegen umfangreicher Schäden mit SMA 16 in 4 cm Dicke überbaut werden musste. Vor der Überbauung wurden Proben aus Schadensbereichen und schadensfreien Zonen entnommen und an diesen die zusätzlichen Prüfmethoden an Füllern erprobt. Die Ergebnisse sind grafisch und tabellarisch dargestellt. In den Schlussbemerkungen wurden die Ergebnisse gedeutet und mit internationalen Ergebnissen verglichen, wobei die entsprechenden Literaturstellen herangezogen wurden. Ziel ist, geeignete, aussagekräftige Prüfmethoden auszuarbeiten und Anforderungen im Rahmen der Kontrollprüfungen für Füller festzulegen, um insgesamt die Mörteleigenschaften zu verbessern und Schäden zu minimieren.