Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70274

Ausbildung & Berufsfeld: eine Bestandsaufnahme 16 Jahre nach Bologna

Autoren D. Kurth
T. Preising
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
5.12 Straßenquerschnitte

PLANERIN (2015) Nr. 6, 83 S., B, T, Q

Planung ist die geistige Vorwegnahme eines künftigen Handelns, eine bewusste Zukunftsgestaltung mit Zielen, Strategien und Umsetzungsideen. Was ist dann aber die Ausbildung als Vorbereitung auf Planung? Was macht "Planer" und "Planerinnen" aus, und wie gestaltet sich ihr Berufsfeld? In regelmäßigen Abständen (zuletzt in der Ausgabe 4/2009) widmet sich die Zeitschrift PLANERIN des Berufsverbands für Stadt-, Regional- und Landesplanung einer Eigenbetrachtung der Planungsprofession und den zugehörigen Ausbildungswegen. Generelle Fragen sind, wie sich das Berufsfeld weiterentwickelt und welche Herausforderungen für die Qualifikation und Ausbildung daraus resultieren. Was wird an den Ausbildungsstätten gelehrt, und wie wandeln sich die Curricula mit den gesellschaftlichen Veränderungen? Welche Inhalte bleiben dagegen konstant und bilden somit einen Kanon des Berufsfelds "Planung"? Aufgrund der großen Vielfalt des Berufsbilds - ausgehend von der Quartiersentwicklung über Bebauungs- und Flächennutzungsplanung, Regionalplanung bis hin zur Landesentwicklung - ist es leider kaum möglich, einen umfassenden Überblick zum Berufsbild zu geben. In dem Heft wird vorrangig die übergeordnete, also mindestens städtische, sowie die regionale beziehungsweise überregionale Ebene in den Fokus genommen - insbesondere die Regional- und Landesplanung wird häufig in der Planungsdebatte übersehen. Auch werden weniger Erfahrungsberichte und Anforderungen aus der Planungspraxis direkt abgefragt - dies erfolgte indirekt durch die große Berufsfeldanalyse des Instituts für Stadt- und Regionalplanung ISR der TU Berlin. Der Schwerpunkt umfasst 17 Artikel.