Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70359

Zukunft der Forschung im Straßenbau

Autoren W. Gerbens
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

4. Dresdner Asphalttage, 10. und 11. Dezember 2015. Dresden: Technische Universität Dresden, Professur für Straßenbau, 2015, S. 9-13

Die Anforderungen an eine moderne Straße waren seit jeher Zuverlässigkeit, Dauerhaftigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit (gewährleistet durch ausreichende Griffigkeit und Entwässerung). Dazu sind im Laufe der Jahre weitere Eigenschaften gekommen: Sie muss emissionsarm (Lärm, Abrieb), ressourcenschonend (Bitumen als endlicher Rohstoff!), nachhaltig, natürlich eben (in Längs- und Querrichtung) sein - die Reinigung und der Winterdienst müssen problemlos möglich sein und die Unterhaltung durch den Straßenbetriebsdienst muss einfach sein. Müssen die Straße oder nur eine Schicht erneuert werden, spielt die Wiederverwertung des Materials eine Rolle. Und teerhaltige Schichten beinhalten eine spezielle Entsorgungsproblematik. Dies alles sind Themen, die in der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) seit jeher eine Rolle spielen und auch in der Forschung prioritär sind. Zunächst wird ein Blick zurück auf den Beginn der Asphaltforschung geworfen, die Geschichte der Straßenerhaltung in Deutschland umrissen, der Ablauf der Forschungsförderung in der FGSV aufgezeigt, weitere Forschungsprogramme vorgestellt und am Ende ein Ausblick in die Zukunft gewagt. Unterstützung findet der Blick in die Zukunft auch durch das Forschungsprogramm "Straße im 21. Jahrhundert", womit das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI eine schnellere baupraktische Umsetzung von Forschungsergebnissen und Innovationen beabsichtigt. Als entscheidender Innovationstreiber sollen hierbei unter anderem praxisnahe in situ-Tests auf dem neuen duraBASt-Gelände dienen. Potenzial hinsichtlich neuer Materialien für den Straßenbau wird derzeit vor allem im Bereich von Nanoasphalt, verjüngtem Ausbauasphalt und bei mit Epoxidharz modifiziertem Asphalt sowie von Polyurethan und ultrahochfestem Beton gesehen.