Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70392

Implementation der Umweltprüfung im internationalen Vergleich: eine Analyse unterschiedlicher Ansätze in Deutschland und ausgewählten Ländern

Autoren M. Koch
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

UVP-report 30 (2016) Nr. 1, S. 6-14, 8 B, zahlr. Q

In vielen Ländern ist die gesetzliche Grundlage zur Einführung und Umsetzung der Umweltprüfung (UP) vorhanden, bei der Implementation von Gesetzen konnte teilweise auf Erfahrungen aus anderen Ländern zurückgegriffen werden. Es gibt eine Vielzahl von Leitfäden zur Einführung der Umweltverträglichkeitsprüfung von unterschiedlichen Geberinstitutionen, die auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Länder angepasst wurden. Das größte Problem stellt daher nicht primär die gesetzliche Grundlage, sondern die Umsetzung der UP im Planungsalltag dar. Die Qualität der UP wird wesentlich bestimmt von der Einhaltung der einzelnen Prüfschritte, der Verfügbarkeit von angemessenen Informationsgrundlagen, der Qualifikation von Gutachtern und Behördenvertretern sowie der Transparenz der Verfahren. Zur Sicherung der Nachhaltigkeit, insbesondere in Ländern mit hoher Entwicklungsdynamik, ist die weltweite Einführung und konsequente Anwendung der Strategischen Umweltprüfung unter Berücksichtigung kumulativer Wirkungen unterschiedlicher Vorhaben unumgänglich.