Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70557

Mechanischer Einfluss von mineralischem Füller auf das Rissverhalten von Asphalt (Orig. engl.: Mechanical influence of mineral fillers on asphalt mixture cracking behaviour)

Autoren E. Romeo
S. Rastelli
A. Montepara
R. Roncella
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt
9.8 Füller

Asphalt Pavements: Proceedings of the International Conference on Asphalt Pavements, Raleigh, North Carolina, USA, 1-5 June 2014. Volume 1. Leiden: CRC Press, 2014, S. 903-911, 8 B, 23 Q

An insgesamt 16 Füller-Bitumen-Gemischen (Füller: Kalkstein, Ton sowie jeweils mit 20 M.-% Kalkhydrat gemischt; Bitumen: zwei Polymermodifizierte und zwei unmodifizierte Bitumen) wurde das Rissverhalten untersucht. Mit DSR und BBR wurden die rheologischen Eigenschaften bei unterschiedlichen Temperaturen betrachtet, mit dem Modifizierten Direkten Zugversuch (MDTT) das Rissverhalten und mit einer auf digitalen Bildern basierten Methode (DIC) die Riss- und Spannungsverteilung. Es zeigte sich, dass die DSR-Ergebnisse mehr vom Bitumen als vom Füller beeinflusst werden, wobei die Polymermodifizierung keine Verbesserung des Verhaltens der Mastix bewirkt. Demgegenüber wird die Steifigkeit beim BBR bei niedrigen Temperaturen primär vom Füller bestimmt und zeigt bei Verwendung von Ton- und Ton-Kalkhydrat-Füllern die höchsten Werte. Die Zugfestigkeit und die Bruchenergie (MDTT) werden ebenfalls von der Art des Füllers dominiert, wobei diese Kennwerte an den Proben mit Tonfüller höher sind. Weiterhin zeigen die Proben mit unmodifiertem Bitumen und Kalksteinfüller Schäden über den gesamten Probekörper, sodass die Rissbildung wesentlich vom Bitumen beeinflusst wird, während jene mit Tonfüller hohe Spannungen nur im Bereich des Bruches erfuhren. Ursache für das unterschiedliche Verhalten seien die physikalisch-chemischen Wechselwirkungen zwischen Füller und Bitumen, die zu unterschiedlichen Netzen und Verbindungen führten.