Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70670

Langzeitverhalten von Kunststofffaserspritzbeton im Untertagebau (Forschungsprojekt FGU 2010/005_OBF)

Autoren M. Hermann
J. Kaufmann
V. Wetzig
M. Reinhold
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
15.8 Straßentunnel

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2015, 105 S., 68 B, 13 T, 62 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1546)

Im Untertagebau ermöglicht die Verwendung von Fasern im Spritzbeton eine Beschleunigung des Bauvorgangs und damit eine Kostenreduktion. Seit längerem finden Stahlfasern zu diesem Zweck Verwendung, entsprechend sind Prüfverfahren und Beurteilungsmethoden auf diese Faserart ausgelegt. Seit einigen Jahren werden auch Kunststofffasern angeboten und finden zunehmend Verbreitung. Die Untersuchungen beschränken sich auf die makro-synthetischen Fasern, die auch statische Funktionen übernehmen können. Für den Nachweis und die Dokumentation der Dauerhaftigkeit von Spritzbetonanwendungen mit makro-synthetischen Kunststofffasern sind keine Prüf- und Nachweisverfahren bekannt. Basierend auf den Anwendungen von Stahlfaserspritzbeton sind Prüfungen zur Bestimmung des statischen und mechanischen Kurzzeitverhaltens normiert. Ausgehend von Untersuchungen zum Applikationsverhalten von makrosynthetischen Kunststofffasern werden Prüfmethoden zur Prüfung und Beurteilung von mechanischer und chemischer Beständigkeit von Spritzbeton mit Kunststofffasern entwickelt und beurteilt. Zur Beurteilung des Spritzverhaltens und der Faserorientierung wurden Applikationsversuche auf künstlichen Felsplatten durchgeführt. Mit den künstlichen Felsplatten wurden reproduzierbare Untergrundbedingungen, die der Applikation auf dem unregelmäßigen Felsuntergrund entsprechen, geschaffen, um so unterschiedliche Kunststofffaserapplikationen und eine Referenzapplikation mit Stahlfasern vergleichen zu können. Die niedrigere Dichte der Kunststofffasern im Vergleich zu den anderen Komponenten des Spritzbetons kann allenfalls die Flugeigenschaften der Fasern bei der Applikation und damit die Orientierung im Spritzbeton beeinflussen.