Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70676

Tempo! Berliner Verkehrsgeschichte

Autoren J. Gympel
Sachgebiete 0.1 Straßengeschichte
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Berlin: Elsengold, 2015, 199 S., zahlr. B. - 978-3-944594-38-5

Der Autor erzählt die Berliner Verkehrsgeschichte von der ersten Siedlung an einer Spreefurt über die preußische Metropole bis hin zur heutigen Weltstadt. Er beschreibt die Geschichte des Berliner Verkehrs als Erfolgsgeschichte und erzählt von den vielen Neuerungen, die von Berlin ausgegangen sind. Zahlreiche Verkehrsmittel wurden in Berlin entwickelt oder erlebten hier ihre Premiere: es entstand das älteste und größte U-Bahn-Netz Deutschlands, hier fuhren die erste elektrische Straßenbahn und der erste Oberleitungsbus der Welt, es wurde der erste innerstädtische S-Bahn-Tunnel gebaut und nicht zuletzt die AVUS errichtet, die älteste Straße Deutschlands, die nur für Kraftfahrzeuge gebaut wurde. Bereits seit 1897 stiegen die ersten Luftschiffe vom Tempelhofer Feld gegen Himmel, doch erst in den 1920er-Jahren und vor allem Anfang der 1930er-Jahre mit der Einweihung des Raketenflugplatzes in Tegel nahm hier die Entwicklung Fahrt auf. Einen tiefen Einschnitt erlebte die Berliner Verkehrsgeschichte mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten und vor allem mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs. Am Ende blieb eine völlig zerbombte Infrastruktur zurück. Der Neuaufbau war schließlich geprägt von der deutschen Teilung - mit zum Teil improvisierten Regelungen. Auch nach der deutschen Wiedervereinigung konnte Berlin seine einst überragende Stellung als Verkehrsmetropole nicht mehr zurückerobern. Das in Zusammenarbeit mit der Berliner Verkehrsgesellschaft BVG entwickelte Buch enthält Bildmaterial aus dem Unternehmensarchiv, das zum Teil noch nie veröffentlicht wurde.