Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70677

Gesundheitsfaktor Arbeitsweg

Autoren M. Gansterer
A. Krappinger
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.5 Radverkehr, Radwege
5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege

Wien: VCÖ, 2015, 4 S., B (VCÖ Factsheet). - Online-Ressource: verfügbar unter: www.vcoe.at

Tägliche Bewegung hat auch abseits von Sport vielfältige positive Wirkungen auf die Gesundheit. Gehen und Radfahren beugen aktiv Krankheiten wie Diabetes Typ 2 oder Übergewicht vor und senken das Stressniveau, die Leistungsfähigkeit steigt. Je nach Bundesland kommen in Österreich nur 10 bis 25 Prozent der Beschäftigten mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Arbeit. Dabei sind fast vier von zehn Arbeitswegen in Österreich kürzer als fünf Kilometer. Maßnahmen von Politik und Unternehmen, die es erleichtern mittels aktiver Mobilität in die Arbeit zu kommen, können diesen Anteil steigern und so einen hohen Nutzen für die Gesundheit bringen. Im VCÖ-Factsheet "Gesundheitsfaktor Arbeitsweg" findet man unter anderem vorbildhafte Projekte von Unternehmen, die zeigen, mit welchen Maßnahmen aktive Mobilität am Arbeitsweg unterstützt und die Gesundheit der Beschäftigten verbessert werden kann.