Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70743

Kooperative Lärmsanierung: wie kann das gehen? Erfahrungen aus einem Modellprojekt in Baden-Württemberg

Autoren C. Popp
M. Bonacker
D. Kupfer
U. Weese
A. Reimann
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Straße und Autobahn 67 (2016) Nr. 7, S. 533-538, 6 B, 2 T, 10 Q

Den bisherigen Bemühungen zur Lärmsanierung an bestehenden Verkehrswegen sind enge Grenzen gesetzt, weil es keine Sanierungspflicht gibt und die Kommunen beziehungsweise Baulastträger weitgehend unabhängig voneinander agieren. Das Land Baden-Württemberg hat daher nach Wegen gesucht, um die wesentlichen Lärmverursacher integriert zu betrachten und eine stärkere Verbindlichkeit der Maßnahmenplanung zu erreichen. Das entwickelte Konzept wurde in einem interkommunalen Modellprojekt praxiserprobt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Festlegung von Lärmsanierungsgebieten, der integrierte Planungsansatz und das Verhandlungsverfahren mit allen Beteiligten den effizienten und transparenten Einsatz von Haushaltsmitteln für die Lärmsanierung gewährleisten können.