Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70747

Akustische Eigenschaften von Betonsteinpflasterstraßen

Autoren D. Ulonska
S. Steffen
M. Männel
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz
11.4 Pflaster- und Plattenbefestigungen

Lärmbekämpfung 11 (2016) Nr. 4, S. 131-135, 8 B, 2 T, 13 Q

Nach RLS-90 ergibt sich für Pflasterbeläge je nach Ausführung und zulässiger Höchstgeschwindigkeit ein D(Index StrO)-Wert von +2 bis +6 dB(A). Pflasterbeläge sind damit die einzige Bauweise, der ein positiver D(Index StrO)-Wert zugewiesen ist. Die RLS-90 definieren lediglich zwei Kategorien für Pflasterbeläge. Dies gibt die vielfältigen Ausführungsformen von Pflasterstraßen nicht angemessen wieder. Vor diesem Hintergrund und anlässlich der anstehenden Überarbeitung der RLS-90 wurde eine Messreihe durchgeführt, um das tatsächliche schalltechnische Verhalten von Betonsteinpflaster zu erfassen. An 20 Strecken wurden CPX-Rollgeräuschmessungen und an einem Teilkollektiv Messungen nach der Methode der Statistischen Vorbeifahrt durchgeführt. In Bezug auf die Statistischen Vorbeifahrtmessungen waren die innerorts gelegenen Strecken sehr anspruchsvoll, da häufig allseitig um die Messstellen schallreflektierende Bebauung bestand, die DIN 11819-1 jedoch für SPB-Messungen in einem Radius von 25 m um die Messstelle Freifeldbedingungen fordert. Um dieses Problem zu umgehen, wurden zusätzlich zu den SPB-Messungen Schallausbreitungsberechnungen unter Berücksichtigung der umliegenden Bebauung durchgeführt. So konnte der Einfluss der Reflexionen auf das Schallfeld am SPB-Messpunkt quantifiziert und bei der Interpretation der Messergebnisse berücksichtigt werden.