Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70797

Ein neues Konzept für die Bemessung der Salzlagerung in Deutschland (Orig. engl.: A new concept for dimensioning salt storage facilities in Germany)

Autoren C. Holldorb
M. Streich
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
1.1 Organisation
16.4 Winterdienst

Proceedings of the XIVth International Winter Road Congress, Andorra la Vella, February 4th to 7th 2014. La Defense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2014, CD-ROM, Individual Papers, Session T7, 9 S., 1 B, 1 T, 3 Q

Der Beitrag liefert verschiedene Besonderheiten und Empfehlungen für die Dimensionierung von Lagerräumen für Streusand und -salz für den Winterdienst in Deutschland. Ein Forschungsprojekt hat dafür ein Konzept für Salzlager und seine Logistik entwickelt. Ziel des Konzepts ist es, ein Nutzen bezogenes und wirtschaftliches Lieferprogramm von Streumaterial zu erstellen, sodass selbst in extremen Winterverhältnissen Streumaterial nicht knapp wird und gleichzeitig vorteilhafte Rückstände verbleiben. Das Prinzip der Methode zur Ermittlung des Streumaterials ist das Erfordernis, die Lieferung des Materials für alle Zentren des Winterdiensts sicherzustellen. Für die erforderliche Lagerkapazität ist der Wirkungsbereich des Winterdiensts wichtig, sodass die höchstmögliche Liefersicherheit bei angemessen erforderlicher Investition gewährleistet ist. Da es unterschiedliche Verhältnisse und auch verschiedene Lagererfordernisse in den jeweiligen Bundesländern gibt, können die Konzepte von Land zu Land variieren. Mit dem Berechnungsmodell zur Bestimmung des Bedarfs an Streumaterial und seiner Lagerkapazität ist ein Kalkulationsverfahren entwickelt worden, das unter Berücksichtigung unterschiedlicher Klimabedingungen landesweit eine hohe Liefersicherheit garantiert.