Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70798

Erweiterte ICT-Technologien für die Kostenoptimierung und Innovation von Winter-Wartungsprozessen in der Perspektive von finanzschwachen Städten (Orig. engl.: Advanced ICT technologies for costs optimization and innovation of winter maintenance processes in the perspective of smart-city)

Autoren M. Pasin
F. Dominici
A. Defina
M. Doria
F. Ferrero
M. Gaido
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
1.1 Organisation
16.4 Winterdienst

Proceedings of the XIVth International Winter Road Congress, Andorra la Vella, February 4th to 7th 2014. La Defense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2014, CD-ROM, Individual Papers, Session T4, 15 S., 3 B, 2 T, 23 Q

Wie jeder Bürgermeister weiß, ist zeitgemäßer Winterdienst ein wichtiger Faktor für seine politischen Aufgaben. Die Erfordernisse der Straßenunterhaltung während langer Winterzeiten können tiefgreifend sein, vor allem während schrumpfender Haushaltsmittel. Da Schneefälle häufig kurzfristig und unvorhergesehen eintreffen, ist eine rechtzeitige Vorbereitung unumgänglich, vor allem bei der Bevorratung von Streusalz und Splittkörnung. Die letzten Klimaverhältnisse haben weltweit gezeigt, dass jeder Winter eine kritische Zeit für die Bürger sein kann. Temperaturen unter null Grad Celsius lassen häufig den Regen in Schneekristallen aus den Wolken fallen und veranlassen die Straßenbauverwaltungen zum Handeln. Im Rahmen des AIPCR-Kongresses 2010 in Quebec hat die Europäische Kommission das GOLDEN-ICE-Projekt gegründet, das einen erfolgreichen Verlauf von Kooperationen zwischen Forschung und Industrie mit bedeutsamen Ergebnissen über definierte Winterdienstprodukte und verbesserten Leistungen erzielt hat. Das Erfordernis der Befahrbarkeit der Straßen mit ihrer angemessenen Unterhaltung ist somit auch für finanzschwache Gemeinden ein wichtiges Kriterium. Das Streusalz bleibt dabei immer ein wirtschaftliches und umweltbezogenes Problem. Um die Erfordernisse der Verkehrssicherheit zu berücksichtigen, wird es in zunehmendem Maße bedeutsam, die Technologien für den Winterdienst zu verbessern. Das Ziel der Innovationen besteht darin, die Kosten zu senken und die Umweltbelange zu beachten. Aus ökonomischer Sicht ergibt sich eine Optimierung des Streusalzverbrauchs, indem es in flüssiger Form versprüht wird.