Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70894

Verfahren zur Messung der Farbe von Asphalten: Bestimmung an Asphaltprobekörpern (Orig. franz.: Méthode de mesure de la couleur des revêtements bitumineux colorés: détermination sur des carottes bitumineuses)

Autoren A. Vanelstraete
K. Denolf
A. Destree
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Brüssel: Centre de recherches routières, 2015, III, 13 S., 11 B, 2 T, 11 Q (Méthode de mesure C.R.R. - MF 90/15)

Bei der Veröffentlichung handelt es sich um eine Verfahrensbeschreibung. Farbige Asphalte werden aus zahlreichen Gründen, darunter gestalterischen Gesichtspunkten oder zur Erhöhung der Sicherheit der Verkehrsteilnehmer, verwendet. Die Beschreibung der zu wählenden oder gewählten Farbe ist dabei in erster Linie subjektiv. Hinzu kommt, dass die Wahrnehmung einer Farbe unter anderem auch von der Helligkeit der Umgebung, vom Betrachtungswinkel, Feuchtigkeit, Lichteinfall abhängt und damit variiert. Zur Objektivierung der vertraglichen Vereinbarungen wurde in Belgien ein Verfahren entwickelt, das mittels Kalorimetrie und Spektrophotometrie Daten zur Einstufung der Farbe von Asphaltprobekörpern liefert. Die Farbklassen Ocker, Beige, Rot und Bordeaux/Braun wurden etabliert, anhand deren Kriterien die an den vier untersuchten Bereichen eines Asphaltprobekörpers ermittelte Farbe eingeteilt werden kann.