Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71188

Nutzungskonzepte für Elektrofahrzeuge im Stadtbetrieb: eine Marktstudie

Autoren K. Wohlfahrt
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.21 Straßengüterverkehr
6.10 Energieverbrauch

Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität: technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Wiesbaden: Springer Gabler, 2015, S. 83-100, 5 B, 15 Q

In dem durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekt "Adaptive City Mobility" (ACM) soll ein elektrisch betriebenes Leichtfahrzeug und eine zugehörige adaptive Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) entwickelt werden. Diese sollen für den flexiblen Einsatz im Stadtverkehr konzipiert und dabei insbesondere für ausgewählte Szenarien des gewerblichen Einsatzes optimiert werden. Die Expertenbefragungen der einzelnen Zielgruppen konnten Chancen und Hemmnisse bei der Umsetzung des Konzepts "Adaptive City Mobility" aufzeigen. Grundsätzlich lassen sich einige Aussagen der befragten Zielgruppen nur vor dem Hintergrund des jeweiligen Nutzungsszenarios betrachten und nicht immer auf das Fahrzeugkonzept generell verallgemeinern. Dennoch ließen sich Hinweise der Befragten in die nachfolgenden Überlegungen einbeziehen und fanden Berücksichtigung in der parallelen Weiterentwicklung des Konzepts. Sichtbar sind beispielsweise die Vergrößerung des Stauraums wie auch die Raumnutzung im Innenbereich des Fahrzeugs und die gegenüber dem ersten Entwurf deutlich robustere äußere Erscheinung. Aber auch nicht-offensichtliche Eigenschaften, wie eine vergrößerte Reichweite und Maximalgeschwindigkeit sowie Weiterentwicklungen in den Möglichkeiten der IKT wurden im Laufe der Konzeptentwicklung weiter optimiert.