Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71276

Hochleistungsbeleuchtung zur Energieeffizienz in Tunneln (Orig. engl.: High performance lighting - on the road for energy efficiency in tunnels)

Autoren J. Vercammen
A. Audenaert
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
6.8 Beleuchtung
15.8 Straßentunnel

Tunnel Safety and Ventilation: New Developments in Tunnel Safety, 8th International Conference, 25.-26. April 2016, Graz, University of Technology. Graz: Verlag der Technischen Universität Graz, 2016 (IVT-Mitteilungen H. 100) S. 254-261, 3 B, 4 T, 8 Q

Es ist wohlbekannt, dass Licht eine wichtige Rolle für die Verkehrssicherheit in Tunneln spielt. Die Gesamtenergie für einen Straßentunnel kann einige Gigawattstunden im Jahr erreichen, was etwa dem Energiebedarf von mehreren hundert Haushalten entspricht. Die Energie für die Tunnelbeleuchtung ist mit 50 % des gesamten Energieverbrauchs eines Tunnels gleichzusetzen. Das bedeutet, dass die Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Tunnelbeleuchtung Anlass gibt, Einsparungstechniken zu entwickeln. Da zudem in Flandern viele Tunnel die Nutzungsdauer ihrer elektromechanischen Ausrüstung (Beleuchtung, Belüftung usw.) überschritten haben, bietet ihre Erneuerung die Möglichkeit zu umfangreichen Energieersparnissen. Der Bericht liefert Einblick in den Tunnelentwurf und seine Beleuchtung: Maximierung der Energieeffizienz der Beleuchtung und Minimierung der elektrischen Energienutzung. Die Autoren stellen fest, dass der Einfluss der Wahl dieses Entwurfsstadiums unumkehrbar ist. Daher ist es äußerst wichtig, sorgfältige Entscheidungen in jedem Stadium zu treffen. Hinweise auf den Inhalt jedes dieser Stadien liefern empirische Studien, neueste Renovationsprojekte und internationale Richtlinien. Die Projekte wurden von der Flämischen Regierung aufgestellt und unter der Überwachung der Straßenbauverwaltung durchgeführt.