Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71279

Die Entwicklung der Verkehrsplanung bis heute

Autoren J. Schönharting
S. Wolter
Sachgebiete 0.1 Straßengeschichte
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Straßenverkehrstechnik 60 (2016) Nr. 12, S. 836-845, 5 B, zahlr. Q

Seit der Erstauflage der Straßenverkehrstechnik vor 60 Jahren haben sich inzwischen drei Generationen von Politikern, Verkehrswissenschaftlern, Planern und Bürgerinnen und Bürgern mit Verkehr befasst, direkt oder indirekt. Dies soll als Anlass genommen werden, auf die maßgeblichen Entwicklungen der Verkehrsplanung des nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzenden Booms der privaten Motorisierung, der Beginn vieler methodischer Entwicklungen war, zurückzublicken. Seitdem haben sich die Verkehrswissenschaften mit der stetigen Verbesserung der Kenntnisse zu Mobilitätsstrukturen, zu Konzepten und zu der Auswirkung von Maßnahmen befasst und sind heute in der Politikberatung unentbehrlich geworden. Zunehmend sind Forschung und Entwicklung in den Verkehrswissenschaften interdisziplinär ausgerichtet worden, politische Vorgaben zum Klima- und Umweltschutz beziehungsweise umweltbezogene Grenzwerte rücken vermehrt in den Fokus, die sich abzeichnenden Entwicklungen der Automobilindustrie (Elektromobilität, autonomes/automatisches Fahren, Vernetzung) müssen zukünftig in den Regelwerken berücksichtigt werden. Alle bisherigen Ausarbeitungen zeigen einen erheblichen Forschungsbedarf diesbezüglich auf, wenngleich in den letzten Jahrzehnten ausgefeilte Methoden zur Beurteilung von Maßnahmen entwickelt worden sind, auf die aufgesetzt werden kann.