Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71344

Einwirkung von Aufgrabungen im Straßenraum auf die Zustandsentwicklung von kommunalen Straßen

Autoren D. Wang
M. Oeser
L. Fischer
M. Schneider
D. Kemper
Sachgebiete 7.9 Leitungsgräben, Rohrleitungen, Durchlässe
12.0 Allgemeines, Management

Bauingenieur 92 (2017) Nr. 1, S. 20-31, 7 B, 2 T, 15 Q

Um die Einwirkungen von Aufgrabungen auf den Zustand kommunaler Straßen zu bestimmen, werden die Zustandsentwicklungen von Straßenabschnitten, auf denen Aufgrabungen stattgefunden haben, mit aufgrabungsfreien Abschnitten verglichen. Dabei werden verschiedene Prognosemodelle angewendet. Die untersuchten Daten stammen aus mehreren Zustandserfassungen nach ZEB (Zustandserfassung und Bewertung) von einer ausgewählten Stadt. Als Ergebnis zeigen sich große Einflüsse auf die Zustandsentwicklung durch die Aufgrabungen. Besonders die Ebenheitsmerkmale verschlechtern sich hierdurch und auch der Flickstellenanteil steigt deutlich an. Eine Zunahme von Rissen ist ebenso ersichtlich. Daher ist eine Berücksichtigung von Aufgrabungen bei der Erstellung von Zustandsprognosen für die kommunalen Straßen zwingend erforderlich. Insgesamt zeigt sich, dass hierfür eine genauere Untersuchung der Aufgrabungen unter Berücksichtigung der verschiedenen Ausprägungen, wie Unebenheit, Risse, Flickstellen etc., erforderlich ist.