Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71343

Eine Straßenbefestigung mit einer Arbeitsebene aus unüblichen Baustoffen mit großen Korngrößen (Orig. engl.: Pavement working platforms constructed with large-size unconventional aggregates)

Autoren E. Tutumluer
S.A. Beshears
H. Kazmee
Sachgebiete 7.8 Verbesserung des Untergrundes, Geotextilien
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Geological, Geoenvironmental, and Geotechnical Engineering 2016, Volume 1. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2016 (Transportation Research Record (TRB) H. 2578) S. 1-11, 7 B, 26 Q

Durch die Straßenbauverwaltung von Illinois wurden Untersuchungen durchgeführt, um unter Verwendung von natürlichen und wiederverwendeten Baustoffen mit großen Korngrößen bei sehr weichem Untergrund eine tragfähige Bauweise zu finden. Dabei wurde eine Leistungsbeschreibung aufgestellt, die einen speziellen Sieblinienbereich für eine mechanische Untergrundverbesserung festlegt. Laborversuche sind für die Beschreibung der Trageigenschaften dieser unkonventionellen Baustoffe ungeeignet. Deshalb wurden unter Beteiligung der Universität Illinois in zwölf Abschnitten in voller Größe mit natürlichem Zugabematerial und mit gebrochenem Asphalt oder Beton im Kornbereich von ca. 80 und 200 mm untersucht. Nach der Verdichtung wurde die Trockendichte mit der Isotopensonde bestimmt. Der anstehende Boden war zum Teil so weich, dass Versuche mit dem leichten Fallgewichtsgerät nicht ausgeführt werden konnten. Die CBR-Werte lagen unter 3 %. Durch das Einarbeiten des Grobkorns konnte der CBR-Wert auf über 14 % gesteigert werden. Gut kornabgestuftes Zugabematerial verhielt sich besser als gleichförmiges, denn dabei konnte der weiche Untergrundboden in die groben Hohlräume eindringen. Verglichen mit den Testabschnitten, in denen grobe Felsblöcke eingearbeitet wurden, ergab die Verwendung von gut kornabgestuftem Tragschichtmaterial keine Verbesserung der Tragfähigkeit beziehungsweise eine Steigerung der Lastübergänge bis zum Versagen. Bei Verwendung von gebrochenem Asphalt ergaben sich tiefere Spurrinnen. Merkmale wie die Tiefe des Grundwasserspiegels unter der Fahrbahnoberfläche, die Dicke der Tragschicht über der verbesserten Schicht und die Scherfestigkeit haben einen signifikanten Einfluss.