Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71358

Anforderungen an die In-situ-Wasserdurchlässigkeit von offenporigem Asphalt (Forschungsprojekt VSS 2009/501)

Autoren C. Angst
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2016, 100 S., 15 B, 17 T, 16 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1573)

Mit 4 verschiedenen PA-Mischgutsorten (PA 4, PA 8, PA 11, PA 16) wurden im Labor Prüfkörper mit unterschiedlichem Verdichtungsgrad und Hohlraumgehalt hergestellt. Die Prüfkörper wurden mittels Walzsegment-Verdichter und Gyratorgerät verdichtet. An diesen Prüfkörpern wurden folgende Prüfungen durchgeführt: Wasserdurchlässigkeit SN, In-situ-Durchlässigkeit EN, Luftströmungswiderstand, Hohlraumgehalt, kommunizierende Hohlräume und Verdichtungsgrad. Die durchgeführten Versuche zeigen, dass die Prüfung der Wasser-Durchlässigkeit feinporiger Asphaltschichten durch die Verwendung von Tensiden zur Reduktion der Oberflächenspannung nicht verbessert werden kann. Beim PA 4 zeigt die Messung des Luftströmungswiderstands eine kontinuierliche Abnahme bei steigendem Hohlraumgehalt. Die bei der Messung der Wasserdurchlässigkeit festgestellte Plafonierung kann bei der Luftströmungsmessung nicht beobachtet werden. Offensichtlich differenziert die Messung des Luftströmungswiderstands bei feinkörnigem Mischgut PA 4 besser als die Messung der Wasserdurchlässigkeit. Bei gleichem Hohlraumgehalt bestehen große Unterschiede; PA 11 und PA 16 zeigen ähnliche Werte der Wasserdurchlässigkeit, während die beiden feinkörnigeren Sorten PA 4 und PA 8 relativ nahe beieinanderliegen. Offenbar verändert sich im Verlaufe der Verdichtung nicht nur der Hohlraumgehalt, sondern auch die Struktur der Hohlräume und zwar bei den feinkörnigeren Mischungen deutlicher als bei den grobkörnigeren. Betrachtet man den Anteil der kommunizierenden Hohlräume am Gesamthohlraumgehalt in Funktion des Verdichtungsgrads, so stellt man fest, dass die Trendlinien des PA 4 und des PA 8 parallel verlaufen, während die beiden grobkörnigeren Sorten ebenfalls parallel, jedoch mit einer anderen Steigung verlaufen.