Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71469

Management der Straßeninfrastruktur für den besten Vergleich zwischen Wirkungsgrad und Finanzierungszwängen (Orig. engl.: Management of road assets seeking for the best trade-off between efficiency and budget constraints)

Autoren P. De Marinis
M. Adiletta
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

XXVth World Road Congress, Seoul, 2-6 November 2015: Final Proceedings. La Defense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2016, DVD, Individual Papers, Part 31, Paper 0578, 9 S., 8 B, 4 Q

Ein landesweites Straßentransportsystem ist eine immense Vermögensaufgabe. Da der Handel, das soziale Wachstum, die Ökonomie und die Kommunikation davon abhängen, ist das Management der Straßeninfrastruktur eine hochsensible, komplexe Aufgabe, die durch politische, technische, umweltbezogene, historische und wirtschaftsbetriebliche Faktoren bestimmt wird. Cross-Asset-Management und Koordination mit unterschiedlichen Faktoren beeinflussen das Netzwerkmanagement und wird als Schlüsselmaßnahme bei Straßenbauverwaltungen verwendet. Die Verwaltungen wenden viel dafür auf, das Management des ganzen Netzwerks zu verbessern. Das italienische Straßennetz ist als größter Vermögenswert überwiegend Staatseigentum und wird von der staatlichen Straßenbetriebsgesellschaft ANAS S.p.A bewirtschaftet. Seine Aufgabe besteht aus Unterhaltung, Verbesserung und Erhaltung des Vermögens von 25 000 km Straßen und Autobahnen, dem Management des knappen Finanzhaushalts und der Berücksichtigung der Umweltbelange. Aufgrund dieser Erfordernisse begann ANAS Ende 2011 das MOS-Projekt. Das Projekt basiert auf der Umsetzung eines web-basierten Systems mit der Verantwortung für alle Ausgaben der Infrastrukturkomponenten wie Brücken, Tunnel, Straßen, Unterhaltungsmaßnahmen und Winterdienst. Der Beitrag liefert einen breiten Überblick über ANAS-Aufgaben bezüglich der Abwicklung der Asset-Management-Strategie unter Berücksichtigung solider Kenntnisse über den Aufwand für das Netzwerk und Entscheidungshilfen zwecks Bestimmung der optimalen Budgetverteilungsstrategien.