Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71550

Verhaltensraumdiagramm für die Einschätzung des Hoch- und Tieftemperaturverhaltens von Asphaltgemischen (Orig. engl.: Performance space diagram for the evaluation of high- and low-temperature asphalt mixture performance)

Autoren W.G. Buttlar
W. Mogawer
H. Wang
B.C. Hill
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Road Materials and Pavement Design 18 (2017) Supplement 1: AAPT 2016: Papers from the 91st Association of Asphalt Paving Technologists Annual Meeting, S. 336-358, 13 B, 5 T, zahlr. Q

Mit den Verhaltensraumdiagrammen wird eine einfache aber leistungsfähige Methode vorgestellt, die es ermöglicht, gleichzeitig das Hoch- und Tieftemperaturverhalten eines Asphaltes einzuschätzen. Zur Aufstellung der Diagramme werden die Ergebnisse zweier verschiedener Versuche benötigt. Das Bruchverhalten/Rissfortschrittspotenzial wird mit dem DC(T)-Versuch (disk-shaped compact tension Test - scheibenförmiger kompakter Zugversuch) bei - 12° C untersucht und die Bruchenergie auf der x-Achse aufgetragen. Das Verformungsverhalten bei 50° C wird mit dem Spurbildungsversuch ermittelt und die Werte der Spurrinnentiefe in umgekehrter Reihenfolge auf der y-Achse abgetragen. Im Versuchsprogramm wurden sieben Asphalte mit einen Größtkorn von 9,5 mm untersucht. Es wurden der Anteil an Ausbauasphalt (0 und 45 %) und Dachpappe (0, 2,5 % und 5 %), die Bindemittelsorte (PG 64-22, 58-28 und 76-22) und das Gestein (Kalkstein/Natursand und Kies) variiert. Es wird das Prinzip der Verhaltensraumdiagramme erläutert und anhand der untersuchten Asphalte dargestellt. Es ergeben sich vier Hauptzonen, die mit den Oberbegriffen Super Gemisch, Steifes Gemisch, Weiches Gemisch und mangelhaftes Gemisch gekennzeichnet sind. Es wird gezeigt, wie sich die genannten Variationsmöglichkeiten auf die Lage der Versuchsergebnisse im Diagramm auswirken.