Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71551

Europäischer Ringversuch zum MSCRT und Beiträge zur Entwicklung einer europäischen Prüfmethode (Orig. engl.: European round robin tests for the multiple stress creep recovery test and contribution to the development of the European standard test method)

Autoren J. De Visscher
G. Durand
T. Hagner
I.M. Lancaster
A. Paez Dueñas
P. Cabanillas
V. Carrera
R. Cerny
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Proceedings of the 6th Eurasphalt & Eurobitume Congress, 1-3 June 2016, Prague. Czech Technical University Prague, Faculty of Civil Engineering, 2016, USB-Stick, Paper No. 59, 11 S., 6 B, 4 T, 12 Q

2011 erhielt die Task Group TG1 in der CEN/TC 336 WG1 "Bituminous binders for Paving" den Auftrag, eine europäische Prüfnorm für das MSCRT-Verfahren zu erstellen. Um die erforderlichen Angaben zur Präzision des Verfahrens zu ermitteln, wurden in den Jahren 2012 und 2014 Ringversuche auf Basis des jeweiligen Normentwurfs an insgesamt sieben Bindemittelarten und -sorten durchgeführt. Deren Ergebnisse und Konsequenzen werden im Beitrag vorgestellt und diskutiert und wurden in die inzwischen erschienene Prüfnorm EN 16659 eingearbeitet. Dabei handelt es sich nicht nur um die eigentlichen Präzisionsdaten, sondern auch um praktische Erfahrungen mit der Anwendung des Prüfverfahrens und Einstellungen und Arbeitsweisen unterschiedlicher Gerätetypen des Dynamischen Scherrheometers (DSR). Die Durchführung und Diskussion der Ringversuche hat wesentlich dazu beigetragen, das Prüfverfahren MSCRT in Europa zu etablieren, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Prüfergebnisse zu erhöhen und deren Interpretation zu ermöglichen.