Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71636

ÖPNV auf dem Wasser - auch in Köln?! - Überlegungen zu einem alternativen Verkehrsmittel

Autoren H. Topp
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Nahverkehr 35 (2017) Nr. 1+2, S. 40-44, 7 B, 4 Q

Der Rat der Stadt Köln nimmt neuen Anlauf für ÖPNV auf dem Rhein. Gemeint ist fahrplanmäßiger Linienverkehr - vorzugsweise im Zickzack. Referenzen sind die Wasserlinien in Hamburg mit Integration in den übrigen ÖPNV, in Rotterdam mit regionaler Komponente sowie in Potsdam mit touristischer Ausrichtung. Wasser-ÖPNV kann insbesondere in Kombination mit Radverkehr neue, den Land-ÖPNV ergänzende Optionen bieten. Eine realistische Geschwindigkeit von 25 km/h gegenüber dem Wasser führt im Linienbetrieb zu mittleren Geschwindigkeiten von circa 20 km/h. Behandelt werden auch Pegeldifferenzen und Strömung. Nur im Ein-Personen-Betrieb - wie in Hamburg - ist ÖPNV auf dem Rhein wirtschaftlich darstellbar. Was betriebswirtschaftlich erreichbar ist, muss am Ende volkswirtschaftlich unter sozialen, ökologischen und Imageaspekten beurteilt werden.