Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71703

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Sonderflächen in Betonbauweise im Life Cycle

Autoren A. Großmann
L. Pauli
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
12.2 Betonstraßen

Arbeitsgruppentagung Infrastrukturmanagement, 15./16. Februar 2017, Duisburg. Köln: FGSV Verlag, 2017, USB-Stick (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 002/115) 9 S., 7 B, 10 Q

Kommunale Sonderflächen wie Bushaltestellen, Busspuren und Kreisverkehre werden innerorts häufig in Asphalt- oder Pflasterbauweise ausgeführt. Bei stark beanspruchten Sonderflächen tritt einhergehend mit dem in der Regel spurgeführten Verkehr eine zunehmende Verschlechterung des Zustands ein; Spurrinnen, Verformungen und Verdrückungen oder Oberflächenschäden treten bereits nach kurzer Liegezeit auf. Aus diesem Grund findet - auch in Deutschland - immer häufiger die Betonbauweise Anwendung. Es stellt sich allerdings die Frage, ob die Betonbauweise im Rahmen einer Lebenszyklusbetrachtung über einen Zeitraum bis zu 30 Jahre auch wirtschaftlicher ist als die Asphalt- oder Pflasterbauweise. Im Rahmen der Forschung an der HTWG (Hochschule Konstanz, Technik, Wirtschaft und Gestaltung), wurden zunächst für die oben genannte Fragestellung die Rahmenbedingungen für die Ausführung von Sonderflächen in Betonbauweise aufgeführt. Neben der Dimensionierung sind es insbesondere erste Ansätze für die Entwicklung von Verhaltensfunktionen für diese Flächen. Grundlage hierzu sind nicht klassische deterministische Verhaltensfunktionen gemäß dem Technischen Regelwerk. Die Anwendung dieser Funktionen hat sich für solche Flächen nicht bewährt. Vielmehr zeigen Verhaltensfunktionen aus der Anwendung von Übergangswahrscheinlichkeiten, basierend auf Markov-Ketten, erste zielführende Ergebnisse. In diesem Zusammenhang werden auch erste Vorschläge für Eingreifzeitpunkte von weiteren Maßnahmen der Instandhaltung und Instandsetzung unterbreitet. Abschließend wird anhand eines Beispiels für eine Busspur in Betonbauweise ein Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen der Asphalt- und Betonbauweise für einen Zeitraum von 30 Jahren geführt. Die Ergebnisse zeigen, dass für den konkreten Fall die Betonbauweise deutlich wirtschaftlicher ist. Darüber hinaus wird ein Ausblick auf die Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf weitere Sonderflächen in Betonbauweise gegeben.