Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71791

Langlebige Deckschichten für Straßen: Ergebnisse der Feldversuche (Orig. engl.: Long-life surfacing for roads: Field test results)

Autoren
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Paris: OECD Publishing, 2017, 68 S., zahlr. B, 6 Q, Anhang (Research Report / International Transport Forum). - ISBN 978-92-821-0810-9

Im Jahr 2002 hat das International Transport Forum (ITF), eine Organisation der OECD mit 57 Mitgliedsländern, das Forschungsprojekt "Langlebige Straßen" auf den Weg gebracht. Es sollte herausgefunden werden, ob aufwendigere und damit langlebigere Straßenbefestigungen möglicherweise wirtschaftlich günstiger sind. In zwei vorausgehenden Veröffentlichungen sind die Phasen 1 und 2 des Projekts, in denen von zwölf Ländern eine Datensammlung und die Festlegung auf die Weiterverfolgung von zwei Deckschichtvarianten erfolgte, beschrieben worden. Es handelt sich dabei um einen Epoxid-Asphalt (EA) und ein zementgebundenes Hochleistungsmaterial (high performance cementitious material HPCM), die in Frankreich, Neuseeland und im Vereinigten Königreich auf Versuchsstrecken eingebaut und untersucht wurden. Die Ergebnisse dieser abschließenden Phase 3 werden im Bericht vorgestellt. Demnach erfüllt der EA die Anforderungen im Sinne des Untersuchungsziels des Projekts. Eine Übertragung dieser Technologie von Brücken auf Straßen im industriellen Maßstab scheint möglich zu sein. Die Variante HPCM hat diesen Reifegrad nicht erreicht. Hier scheint - auch hinsichtlich des bedeutender werdenden Lärmschutzes - eine Weiterverfolgung mit einem gerillten faserbewehrten Hochleistungsbeton (grooved fibre-reinforced ultrahigh-performance concrete GFRUHPC) zielführender zu sein.