Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71790

Das EU-Projekt DURABROADS: Einsatz von auf Nanotechnik basierenden Baustoffen zur Erhöhung der Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Straßenoberflächen (Orig. engl.: The DURABROADS EU project: Use of nanomaterials for more sustainable resilient and durable road surfacings)

Autoren J. Diez
D. Castro
R. Casado
L. Gaspar
M. Azpeitia
I. Kolaric
Sachgebiete 9.4 Chemische Stoffe, Kunststoffe (Haftmittel, Zusatzmittel)
11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

XXVth World Road Congress, Seoul, 2-6 November 2015: Final Proceedings. La Defense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2016, DVD, Individual Papers, Part 32, Paper 0763, 8 S., 21 Q

Im Bericht werden die Ergebnisse des Europäischen Forschungsprojekts DURABROADS vorgestellt. In diesem EU-finanzierten Projekt sollten Möglichkeiten gefunden werden, längerlebige, umweltfreundlichere und kostengünstigere Straßenbaustoffe zu entwickeln und einzusetzen. Dabei lag der Schwerpunkt der Untersuchungen und Erfahrungssammlungen in den am Projekt beteiligten Ländern in der Anwendung von mit Nanotechnologie modifizierten Bitumen sowie in der Berücksichtigung des Schwerverkehrs auf den Streckenabschnitten und der klimatischen Bedingungen. Mit den so modifizierten Bitumen wurden verschiedene Warmasphalte hergestellt und untersucht. Es wurden in diesem Zusammenhang auch Ausbauasphalt und industrielle Nebenprodukte eingebunden. Als Resümee stellen die Autoren heraus, dass mit den im Projekt DURABROADS entwickelten Asphalten bessere mechanische Eigenschaften als bei konventionellen Asphalten erreicht werden können. Das gilt auch für die umweltfreundlichen und ökonomischen Aspekte.